Erfahrungsberichte und Neuigkeiten zum Thema Autoglas

Da sich die Zeiten Wandeln, nutze ich diese Gelegenheit von Zeit zu Zeit Neuigkeiten oder Erfahrungsberichte, bei der Reparatur von Windschutzscheiben oder beim Scheibentausch beizutragen, um ein Gegengewicht, zu den doch oft sehr übertriebenen oder auch falschen Äußerungen der Medien oder des schlecht ausgebildeten Mitbewerbs zu liefern. Vielleicht gelingt es mir auch hin und wieder etwas Geschichtliches zu recherchieren, um die Entwicklung auf diesem Sektor nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

Thema: gesteckte versus geklebte Windschutzscheibe

Die Frage, die immer wieder gestellt wurde, ist warum werden Windschutzscheiben eigentlich heutzutage geklebt, anstatt wie früher viel einfacher in eine Gummileiste gesteckt ?

Nun, im Wesentlichen gibt es dafür zwei Antworten. Die eine ist, daß die Scheibe, wenn sie geklebt wurde, ein tragendes Element des Fahrzeuges ist, und damit erheblich zur Stabilität und Verwindungsfestigkeit des Fahrzeugchassis beiträgt, die andere hat mit einer jüngeren Erfindung zu tun, die heute aus keinem Fahrzeug mehr wegzudenken ist: Die Airbags.

Als Referenzwert wurde uns der Audi A6 als Beispiel angeführt. Der Unterschied, ob die Front und Heckscheibe eingeklebt wird oder nicht, macht eine Differenz von 120kg (!) Blech aus, der nun beim Chassis gespart werden kann, und dennoch, das Fahrzeug eine bessere Verwindungsfestigkeit hat, als mit gesteckten Scheiben. Natürlich wird dieser Gewichtsvorteil nicht für ein sparsameres Fahrzeug genutzt, sondern für die Bequemlichkeit – denn nun können mehr luxuriöse Extras mit verschiedenen Stellmotoren, verbaut werden 😉 Aber es zeigt, was diese Verklebung zu leisten im Stande ist.

Was die Airbags betrifft, ist es einfach. Der Druck mit dem ein Airbag gegen die Windschutzscheibe drückt, wurde immer unterschätzt. Die würden im Falle des Falles eine Scheibe, die nicht eingeklebt ist, sofort aus dem Rahmen schleudern.

Also spätestens durch Einführung der Airbags war der Weg zurück versperrt.

Scheibe zur Flucht schnell aus dem Auto schlagen …

In vielen Spielfilmen wird uns suggeriert, daß man eine Windschutzscheibe schnell mal mit der Hand, oder den Füssen, oder dem Kolben einer Schußwaffe aus dem Auto schlagen kann, weil man flüchten will oder „Arnie mal wieder eine Schießscharte während rasender Verfolgungsjagd benötigt“.

Was ist da dran ?  Nichts ! Bei Filmaufnahmen wird sogenanntes Effektglas (aus Zucker) verwendet. Eine Windschutzscheibe muß dem Druck der Airbags standhalten. Bei einem Crash darf weder das Glas noch der Kleber nachgeben. Weitgehend unbekannt dabei ist, wieviel Druck der Airbag gegen die Windschutzscheibe ausübt.

Die Airbags lösen ja erst bei einer Aufprallgeschwindigkeit von über 27 km/h aus. Da drückt der Fahrerseitige Airbag, der ja nur oberhalb des Lenkrades „ein wenig“ auf die Scheibe drückt, mit ansehnlichen 750 kg gegen die Scheibe, der Beifahrerairbag, der als Ganzes auf die Scheibe drückt, mit bis zu einer Tonne.

Beim heutzutag notwendige Test-Crash, den Autos für ihre Zulassung überstehen müssen mit 60 kmH gegen ein stehendes Objekt (Betonmauer) treten Kräfte bis zu 13 Tonnen, (!) gegen die Windschutzscheibe auf. Die Scheibe darf zwar brechen, aber genauso wie der Kleber, mit dem diese montiert ist, nicht nachgeben, da sich sonst die Insassen mehr verletzen könnten, als sie sollten !

Flucht aus dem Auto in einer Notlage ?!

Mit menschlichen Kräften durch die Windschutzscheibe zu „flüchten“ oder diese zu öffnen, ist völlig unrealistisch. Sollten Sie wirklich mal in einem Auto gefangen sein, und die Türen nicht mehr öffnen können, flüchten sie über die Seiten-, oder Heckscheiben, oder eventuell durch ein Sonnendach, die sich meist mit einem spitzen Gegenstand leicht einschlagen lassen.

Das Glas ist zwar gehärtet und dadurch scheinbar stabiler als die Frontscheibe, aber gehärtetes Glas ist äußerst empfindlich gegen kleinen spitzen Aufschlag, und zerplazt dann sehr leicht und vollständig. Das ist sozusagen dessen „Achilles-Ferse“.

 

Aktuelles und Interessantes sporadisch veröffentlich:

hier werde ich weiterhn interessantes  …

Demnächst geplant:

• Historisches über die Scheibenreparatur (wo kommt die her, seit wann gibts das überhaupt ? Wer hat das erfunden, ist der damit reich geworden ?) Gibts Unterschiede ?

• berühmte Lügen des leider recht inkompetenten Mitbewerbs – Dumpingpreise kann jeder, aber Versprochenes liefern ? Eher nicht, ein paar interessante Hintergründe.

… schaut ab und zu mal vorbei !

Aibags gegen Windschutzscheibe
Crashtest
Auto versinkt
W-TOCK1 Kennzeichen